• KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • HOME
  • AKTUELLES
  • EINSÄTZE
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
  • AUSBILDUNG
    • ÜBUNGSPLAN
  • JUGEND
    • AUSBILDUNGSPLAN
    • ANSPRECHPARTNER
  • AUSRÜSTUNG
    • FUHRPARK
    • GERÄTEHAUS
  • FÜHRUNG
  • CHRONIK
 phoca thumb m Bild 1

Experten sind sich einig: Der Klimawandel wird deutlich häufiger Veränderungen der Wettermuster bringen und keine Region wird davon verschont bleiben. Man wird mit mehr Extremwetterereignissen rechnen müssen, mit mehr Nässe im Winter und häufigerer Trockenheit im Sommer – und mit Starkregenereignissen. Überflutungs- und Hochwasser-gefahren nehmen zu.

 

Der Freistaat Bayern hat daher in den vergangenen Jahren verstärkt in den Katastrophenschutz investiert. Eine Maßnahme war der Kauf von 20 Versorgungs-Lkw (Modulare Gerätewagen Hochwasser MGH). Der Preis für ein komplett ausgestattetes Fahrzeug liegt bei ca. 400000 Euro.

 

Unser 1. Kommandant Bernhard Zankl steuerte das Sonderfahrzeug vom Bauhof des Marktes an seinen neuen Standort im Ledererfeld und wurde dabei von Mitgliedern der Jugendfeuerwehr begleitet, die im fünfsitzigen Mannschaftsraum mitfahren durften.

 

Das Katastrophenschutz-Fahrzeug kann im Rahmen des Hilfeleistungs-
kontingents auch bayernweit eingesetzt werden. Es hat eine Motor-
leistung von rund 250 PS sowie ein automatisiertes 12-Gang-Getriebe. Eingebaut sind digitale Funkgeräte, Klimaanlage und Standheizung. Das zulässige Gewicht ist 14100 kg.

 

Der Gerätesatz Hochwasser besteht im Wesentlichen aus elf Roll-
containern mit zwölf Chiemsee-B-Pumpen und sechs Minichiemsee-B-Pumpen mit Schläuchen, Armaturen, Lichttechnik und diverser feuerwehrtechnischer Beladung. Daraus ergibt sich eine Pumpenleistung von ca. 35000 Liter pro Minute. So kann man nach Hochwasser oder Starkregen schnell mit Wasser vollgelaufene Keller auspumpen. Im jeweiligen Gerätesatz sind auch drei Stromerzeuger mit 13 kVA sowie das gesamte Zubehör und Equipment, um mit jedem Rollcontainer eigen-
ständig arbeiten zu können. Die Rollcontainer werden über eine hydraulischeLadebordwand am Heck auf- und abgeladen.

 

Mit dem System der Rollcontainer gibt es zukünftig auch die Möglichkeit, für die Dekontaminierungs- oder Ölschaden-Ausstattung Ausrüstungsgegenstände bereit zu halten und zu transportieren oder auch den neuen Lkw als Transportfahrzeug, z.B. für Sandsäcke zu nutzen.

 

Autor: Klaus Engel www.pnp.de

 

Weiterlesen: V-LKW | 17.01.2023

 

Hier können Sie unsere jährlich erscheinende Vereinszeitschrift "Extrablatt" herunterladen um einen Rückblick auf die Aktivitäten und Ereignisse des Jahres 2022 zu erhalten.

 

pdf buttonExtrablatt 2022

Weiterlesen: Extrablatt | 2022

 phoca thumb m Bild 1

Die Feuerwehr Ortenburg bekommt Verstärkung. Drei neue Jugend-feuerwehrmänner konnte 1. Kommandant Bernhard Zankl Anfang Dezember in die Feuerwehr aufnehmen. Mit Alexander Wiehle, Johannes Schasching und Michael Schasching wird die 7 köpfige Jugendgruppe aufgestockt. Ein konstanter Personalzuwachs ist der Grundstein für eine auch in Zukunft erfolgreiche Erfüllung unserer Aufgaben. Also wer Lust hat bei uns mitzumachen und 12 Jahre alt ist, kann sich gerne bei den Jugendwarten Martin Rettenberger, Johannes Oberberger oder bei jedem anderen Mitglied unserer Wehr melden. Oder der- oder diejenige schaut einfach mal am 1. Mittwoch im Monat ab 18:30 Uhr bei uns vorbei!

 

Weiterlesen: Jugendfeuerwehr | 25.12.2022

 phoca thumb m Bild 1

Einen Einblick über stattgefundene Übungen der letzten Wochen möchten wir hier geben.
Einweisungen in neue Ausrüstungsgegenstände wie den Ladesimulations-stecker für Elektroautomobile und einer neuen Löschdecke speziell für PKW Brände erhielten die aktiven Mitglieder am 25.08.2022. An verschiedenen E-Fahrzeugtypen konnte man den Plugin Stecker probieren. Ebenso gab es eine Auffrischung in die Handhabung des Gasmessgerätes und der Digitalfunkgeräte.

Aufgrund der steigenden Einsätze im Bereich „Türöffnung akut“, wurde nach längerer Zeit wieder eine Übung angeboten, die sich den verschiedenen Öffnungsvarianten wie Türöffnungsblech, Fenster öffnen und Ziehfix widmete. 

 

Weiterlesen: Übungen 2022 | 22.11.2022

 phoca thumb m Bild 1

Auch dieses Jahr wurde ein Lehrgang zur Feuerwehrgrundausbildung im Gerätehaus der Feuerwehr Ortenburg abgehalten. 34 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus dem Kreisbrandinspektionsbereich-West bekamen bei uns die Grundtätigkeiten im Feuerwehrdienst vermittelt. Im neu ein-gerichteten Onlineschulungsportal des Kreisfeuerverbands Passau mussten die Teilnehmer/-innen im „Homeschooling“ Themen wie Fahrzeugkunde, persönliche Schutzausrüstung, Löschgeräte, Schläuche, Armaturen, Rettungsgeräte, Löschwasserversorgung und Einheiten im Lösch-und Hilfeleistungseinsatz lernen und einen Abschlusstest bestehen. Ebenso waren vorab bei den teilnehmenden Feuerwehren praktische Module wie Knoten und Stiche, sowie Warn- und Beleuchtungsgeräte zu leisten.
Am 15. und 22. Oktober jeweils von 8:00h bis 16:00h trafen sich dann alle Teilnehmer, um von Ausbilder des Feuerwehrinspektionsbereichs in theoretischen Themen wie Rechtsgrundlagen, Organisation der Feuerwehr, Rechte und Pflichten, Brennen und Löschen, Gefahren der Einsatzstelle und psychosoziale Notfallversorgung von Einsatzkräften unterrichtet zu werden.
Die praktische Ausbildung erhielten sie von unseren Mitgliedern der Feuerwehr Ortenburg. Unterstützt wurden wir mit Mannschaft und Ausrüstung von den Feuerwehren Dorfbach, Fürstenzell, Königbach, Mittich, Söldenau und Unteriglbach.
Allen beteiligten Ausbildern und Feuerwehren möchten wir hiermit nochmals „Danke“ für eure Unterstützung sagen. Großer Dank gilt allen Teilnehmer/-innen für ihre geopferte Freizeit und ihre disziplinierte und konstruktive Mitarbeit. Da macht es auch uns Freude unser Wissen weiter zu geben.

 

Weiterlesen: MTA Lehrgang | 22.10.2022

 phoca thumb m Bild 1

Im Rahmen der anstehenden Zuweisung eines Gerätewagen Hochwasser MGH des Freistaates Bayern, stellen wir die Verlastung der Dekontaminationsausrüstung um. Da diese momentan in unserem alten, umgebautenTragkraftspritzenfahrzeug untergebracht ist und das Fahrzeug ausgemustert wird, stellen wir auf ein Rollcontainersystem um. Hierzu beschaffte die Gemeinde Ortenburg zwei Rollcontainer für Dekon-ausrüstung , einen Rollcontainer für Ölschaden/Straße und ein Roll-container für unsere alte Tragkraftspritze. Die Abmessungen dieser Rollcontainer sind identisch mit denen des GW Hochwasser und somit kompatibel. Je nach Einsatzlage kann die Beladung individuell zusammen-gestellt werden, wobei zukünftig die RC Tragkraftspritze , RC Ölschaden, RC Dekontamination und ein Teil der RC Hochwasser standardmäßig verlastet werden. Um die Anschaffungskosten zu minimieren erfolgt der Ausbau der Rollcontainer in Eigenregie.

 

Weiterlesen: Rollcontainer | 12.07.2022

 phoca thumb m Bild 1

Nach langer Corona-Pause fand nun endlich wieder eine Leistungs-abnahme im Bereich der Jugendausbildung statt. Jugendfeuerwehr-gruppen aus dem Gemeindebereich von Ortenburg, Vilshofen und Aldersbach trafen sich am 27.05.2022 am Bauhofgelände in Unteriglbach, um die Jugendflamme in verschiedenen Stufen abzulegen. Aus unserer Wehr beteiligten sich sieben Jugendlichen an der Abnahme. Vier Jugendliche legten die Jugendflamme Stufe eins ab und drei Jugendliche die Stufe drei. Wir gratulieren allen zur bestandenen Prüfung.

 

Weiterlesen: Jugenflamme | 27.05.2022

 phoca thumb m Bild 1

Am 06.05.2022 fand die Abnahme des Leistungsabzeichens "Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz" statt. Die Ausbildung übernahm Gruppenführer Hugo Müller, er wurde von Stefan Nömer unterstützt. Diese vermittelten die für die Abnahme des Leistungsabzeichens notwendigen Kenntnisse und ergänzten diese mit Informationen, die für Einsätze mit veränderter Ausgangssituation hilfreich sind.

Weiterlesen: THL Leistungsabzeichen | 06.05.2022

 phoca thumb m bild 1

Zur besseren Einsatznavigation befindet sich nun im Mehrzweckfahrzeug und im Hilfeleistungsfahrzeug ein Navigationsgerät der Firma Selectric Columbus. Die Alarmmeldung und der Einsatzort werden direkt von der ILS Passau auf das Gerät gesendet und verarbeitet. Eine benutzer-freundliche Funkgeräte-Bedienung, sowie eine übersichtlichere Statusabgabe ist ebenfalls möglich.
Ergänzend für den Gruppenführer werden auf dem Navigationsgerät sämtliche Wasserentnahmestellen angezeigt, welche sich bisher auf 490 Stellen belaufen. Sie setzen sich aus Ober- / Unterflurhydranten, Lösch-weiher, Naturteiche, Löschwasserbehäter und baulich vorbereitete Ansaugstellen zusammen. Diese werden aus dem Datensatz von Wasserkarte.info regeneriert. Somit kann man sich während der Fahrt schon einen Überblick über die Löschwasserversorgung vor Ort machen. Das erfasste Gebiet erstreckt sich über die gesamte Gemeinde Ortenburg als auch die Randgebiete der angrenzenden Gemeinden.

Weiterlesen: Einsatznavigation | 24.04.2022

 phoca thumb m Bild 1

Für unsere Jugendfeuerwehr gestalteten wir eine Übung mit dem Thema: Brennen und Löschen. Nach einem kurzen Einblick in das Verbrennungs-dreieck sowie eine Einweisung in die verschiedenen Arten von Feuer-löschern, konnten sich die Jugendlichen das erste Mal in der Inbetrieb-nahme und Handhabung eines Feuerlöschers versuchen. Danach durften sie einen Flüssigkeitsbrand löschen. An einer Flashover Box demonstrierten wir noch das Brandverhalten bei einem Zimmerbrand.

Weiterlesen: Jugendübung | 23.03.2022

 

Das Gerätehaus der Feuerwehr Ortenburg ist in die Jahre gekommen und muss saniert werden. Zu diesem Schluss kamen die Mitglieder des Bauausschusses, die sich das Gebäude am Dienstagnachmittag anschauten. Kommandant Bernhard Zankl hatte eine fast zweiseitige Mängelliste dabei, die vom undichten Dach über Risse im Mauerwerk bis zu verkalkten Klospülung reichte. Das Gerätehaus am Beginn des Ledererfeld wird seit 40 Jahren intensiv genutzt. Niemand der Gemeinderäte zweifelte an der Notwendigkeit. "Das gehört gemacht", sagte auch Bürgermeister Stefan Lang. Die nächsten Schritte: Beauftragung eines Architekten, die Mängel festzustellen und Vorschläge für die Sanierung zu machen. "Die Feuerwehr hat uns zugesagt, sich mit Eigenleistung zu beteiligen", sagte Lang mit Blick auf Vorstand Norbert Eizenhammer. Anlass für die Sanierung ist auch, dass die Feuerwehr Ortenburg ein vom Land bezahltes für den Landkreis zuständiges Katastrophenschutz-Fahrzeug erhält (Kosten 500.000 Euro). Entsprechend sollte die Unterbringung sein, meinte Bürgermeister Lang. "Wir werden dafür Geld in den Haushalt stellen", sagte Stefan Lang abschließend zu.

Weiterlesen: Gerätehaus Bauausschuss | 22.03.2022

 phoca thumb m Bild 1

In den vergangenen Jahren ist eine steigende Anzahl von Elektro-fahrzeugen auf unseren Straßen zu verzeichnen. Allein im Jahr 2021 wurden nahezu 1,1 Millionen PKW neu zugelassen. Das entspricht einen Anteil von ca. 43% bei den Neuzulassungen. Dieser Trend wird in der nächsten Zeit sicherlich anhalten. Auf diese Entwicklung müssen Rettungsorganisationen reagieren, so auch die Feuerwehr Ortenburg. Durch die Gemeindeverwaltung wurde deshalb ein sogenannter Emergency Plug angeschafft. Dieser Ladesimulationsstecker wird einfach in die Ladebuchse des verunfallten Elektrofahrzeugs gesteckt und simuliert einen Ladevorgang. Der PKW schaltet in diesem Moment auf die Fahrstufe „P“ und verhindert so ein ungewolltes Anfahren. Die Einsatzkräfte haben sodann ein sicheres Einsatzumfeld. Gerade bei kleineren Unfällen, wo nicht sicher ist, ob das Sicherheitssystems des Unfallwagens ausgelöst hat ist diese Ausstattung als sinnvoll zu betrachten. Verladen ist dieser Stecker in unserem HLF 10, welches standardmäßig als erstes Fahrzeug zur Technischen Hilfeleistung ausrückt.
Nähere Informationen unter:
www.emergency-plug.com

Weiterlesen: Emergency Plug | 20.03.2022

 phoca thumb m Meininger Thomas

Wir gratulieren unserem neuen aktiven Feuerwehrmann Thomas Meininger und freuen uns über die Verstärkung in der aktiven Einsatzabteilung. Er trat mit 12 Jahren in die Jugendfeuerwehr ein, absolvierte dort seine Ausbildung und kann jetzt mit einer bereits erhaltenen MTA Ausbildung im Einsatzdienst eingesetzt werden.
1. Jugendwart Martin Rettenberger und 1. Kommandant Bernhard Zankl übergaben Thomas seine neue Schutzkleidung sowie einen Funkmeldeempfänger.

Wir wüschen Dir viel Spaß und Erfolg in deinem Feuerwehrleben.

Weiterlesen: Aktive Mannschaft | 04.03.2022

 phoca thumb m Bild 1

Der Landkreis Passau beschaffte für die vier Dekontamination-Feuerwehren Pocking, Ortenburg, Büchl und Windpassing vier Gebläsefiltergeräte. Diese werden an einem Gürtel in Kombination mit einem Chemikalienspritzschutzanzug getragen. Mittels eines Gebläses wird dem Atemschutzgeräteträger gefilterte Frischluft zugeführt. Vorteil dieses Systems ist, im Vergleich zu den Vorgängermodellen, dass unsere gängigen Normaldruckmasken der Pressluftatmer kompartibel mit dem neuen System sind. Somit kann eine zeitnahe und fachgerechte Überprüfung der Masken, wie bisher in der Atemschutzfachwerkstätte in Vilshofen, durchgeführt werden. Der Landkreis Passau investierte insgesamt rund 16.000 € in dieses Equipment.

Weiterlesen: Gebläsefiltergeräte | 20.02.2022

 

Hier können Sie unsere jährlich erscheinende Vereinszeitschrift "Extrablatt" herunterladen um einen Rückblick auf die Aktivitäten und Ereignisse des Jahres 2021 zu erhalten.

 

pdf buttonExtrablatt 2021

Weiterlesen: Extrablatt | 2021

 

Hier können Sie unsere jährlich erscheinende Vereinszeitschrift "Extrablatt" herunterladen um einen Rückblick auf die Aktivitäten und Ereignisse des Jahres 2020 zu erhalten.

 

pdf buttonExtrablatt 2020

Weiterlesen: Extrablatt | 2020

 

Hier können Sie unsere jährlich erscheinende Vereinszeitschrift "Extrablatt" herunterladen um einen Rückblick auf die Aktivitäten und Ereignisse des Jahres 2019 zu erhalten.

 

pdf buttonExtrablatt 2019

Weiterlesen: Extrablatt | 2019

 phoca thumb m Bild 1

Am 29.09.2018 fand die Einweihung unseres HLF 10 statt. Zugleich wurde auch das 30 jährige bestehen der Jugendfeuerwehr Ortenburg gefeiert.

Weiterlesen: HLF Einweihung | 29.09.2018

 phoca thumb m Bild 1

Am Montag, den 12.03.2018 sind wir um 13 Uhr mit 12 Mann zu unserer Unterkunft in Bad Laer angereist. Am nächsten Tag fuhren wir ins wenige Kilometer entfernte Dissen am Teutoburger Wald zur Firma Schlingmann. Dort bekamen wir unser fertiges HLF 10 das erste Mal zu Gesicht. Zuerst wurden sämtliche Ausstattungsmerkmale und Gerätschaften auf Vollständigkeit und Funktion geprüft. Die gesamte Mannschaft nahm das Fahrzeug genauestens unter die Lupe. Am Nachmittag gab es dann eine Einweisung in das Fahrzeug sowie die Feuerlöschkreiselpumpe. Am Mittwoch traten wir um 09:30 Uhr die ca. 670 km lange Heimreise an. Diese wurde gleich für die Fahrereinweisung auf das Fahrzeug durch den 2. Kommandanten Andreas Hausmann genutzt. Die letzte Etappe fuhr unser 1. Kommandant Bernhard Zankl. Um 21 Uhr trafen wir am Gerätehaus ein, wo wir bereits sehnsüchtig erwartet und mit einem tosenden Applaus empfangen wurden. Nach der Begutachtung durch die Gäste ließen wir uns das von Bürgermeister Stefan Lang gesponserte Essen und Trinken schmecken. Am Donnerstag erfolgte die normgerechte Beladung des Fahrzeugs und am Abend die Abnahme durch unseren Kreisbrandinspektor Johann Walch. Hier geht es zu den Fahrzeugfotos  

Weiterlesen: HLF 10 Abholung | 14.03.2018

 phoca thumb m Bild 1

Am 29.07.2018 haben wir beim Familienfest des Landkreises Passau unser MZF und HLF den Besuchern präsentiert.

Weiterlesen: Familienfest | 29.07.2018

 

Hier können Sie unsere jährlich erscheinende Vereinszeitschrift "Extrablatt" herunterladen um einen Rückblick auf die Aktivitäten und Ereignisse des Jahres 2017 zu erhalten.

 

pdf buttonExtrablatt 2017

Weiterlesen: Extrablatt | 2017

 phoca thumb m Bild 1

Am 05.05.2017 fand die Abnahme des Leistungsabzeichens "Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz" statt. Die Ausbildung übernahm Gruppenführer Stefan Nömer, er wurde von 1. Kdt. Bernhard Zankl unterstützt. Diese vermittelten die für die Abnahme des Leistungsabzeichens notwendigen Kenntnisse und ergänzten diese mit Informationen, die für Einsätze mit veränderter Ausgangssituation hilfreich sind. Als Schiedsrichter nahmen KBI Hans Walch und KBM Stefan Drasch die Leistungsprüfung ab.

Weiterlesen: THL Leistungsabzeichen | 05.05.2017

 phoca thumb m Maschinistenlehrgang 2017

Den Maschinistenlehrgang in Neukirchen am Inn haben 5 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Ortenburg am 08.04.2017 erfolgreich absolviert. Unser 1. Kommandant und Ausbilder im Lehrgang gratulierte den Teilnehmern Florian Frank, Daniel Emmerling, Simon Rettenberger, Sven Patzer und Josef Ruderer.

 

Weiterlesen: Maschinistenlehrgang | 08.04.2017

 phoca thumb m Bild 1

Mit Alfred Arbinger und Werner Obermeyer wurden bei der Jahreshauptversammlung zwei verdiente Mitglieder zu Ehrenmitgliedern ernannt. Katharina Hirsch wurde zur Fahnenmutter ernannt. In seiner Laudatio würdigte Vorstand Norbert Eizenhammer die Leistungen der neu ernannten Ehrenmitglieder.

 

Weiterlesen: Jahreshauptversammlung | 11.03.2017

 phoca thumb m IMG 3311

Am 12.11.2016, und den 2 darauffolgenden Samstagen fand die Modulare Truppausbildung im Feuerwehr Gerätehaus Ortenburg statt. Die Bilder zeigen ein paar Eindrücke vom 1. Lehrgangstag.

 

Weiterlesen: MTA Lehrgang | 12.11.2016

 phoca thumb m Bild 1

Am Donnerstag, den 22. September 2016 fand die Abnahme der Jugendflamme im Feuerwehrhaus Ortenburg statt. Es wurden 40 Teilnehmer mit verschiedenen Aufgaben geprüft. Von der Jugendfeuerwehr Ortenburg haben 8 Anwärter erfolgreich abgeschlossen.

 

Weiterlesen: Abnahme Jugendflamme | 22.09.2016

 phoca thumb m Bild 1

Am Freitag, den 06. Mai 2016 fand die Abnahme des Leistungsabzeichens "Die Gruppe im Löscheinsatz" statt. Die Schiedsrichter KBI Hans Walch und KBM Stefan Drasch lobten den guten Ausbildungsstand. KBI Walch verwies auf die hervorragende Zwischenzeit beim Aufbau der Saugleitung.

 

Weiterlesen: Wasser Leistungsabzeichen | 06.05.2016

 phoca thumb m Bild 1

Am Samstag, den 23. April 2016 fuhren wir mit 3 Personen aus der aktiven Truppe und 5 Personen aus der Jugendfeuerwehr nach München. Dort besuchten wird die Veranstaltung „Firetage“ der Freiwilligen Feuerwehr München.

Begrüßt wurden wir in der Feuerwache 1 der Berufsfeuerwehr München von unserem aktiven Mitglied Sebastian Loher. Anschließend gingen wir zum Veranstaltungsort auf die Theresienwiese. Die verschiedenen Hilfs-
organisationen  Bundeswehr, Feuerwehr, Polizei, THW, Rotes Kreuz, Malteser, usw. stellten dort Ihre Fahrzeuge und Hubschrauber zur Schau.

Es gab auch eine Vorführung in der eine Personenrettung aus der Luft mit Hilfe der Seilwinde am ADAC Rettungshubschrauber demonstriert wurde.

Im Anschluss gingen wir zurück in die Feuerwache 1,  wo es noch eine Führung durch die Feuerwehrwache gab. 

 

Weiterlesen: Firetage | 23.04.2016

 phoca thumb m Bild 1

 Am Samstag den 16.04.2016 führten wir ein intensives Training für unsere Atemschutzgeräteträger durch. In einem Mehrparteienhaus, welches zum Abriss steht, hatten wir optimale Voraussetzungen. Realitätsnah übten die Atemschutzgeräteträger die Rettung von Personen und die Vornahme einer C-Leitung bis ins 2. OG. Nach jedem Durchgang eines Trupps, welcher unter der Beobachtung des 2. Atemschutzwartes während des ganzen Übungsdurchgangs stand, erfolgte immer eine kleine Abschlussbesprechung.

 

Besonderer Dank gilt auch dem 1. und 2. Atemschutzwart für die Vorbereitung und Gestaltung dieser Übung.

Weiterlesen: Atemschutzübung | 16.04.2016

 

Am 02.04.2016 fand unsere Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt. Die aktuelle Führung sowie alle Personen mit Ämtern finden Sie hier. Ein ausführlicher Bericht wird in Kürze veröffentlicht.

Weiterlesen: Neuwahlen | 02.04.2016

 phoca thumb m Bild 1

Am 19.03.2016 hat uns die Feuerwehr Vilshofen zu einer THL-Übung mit einem Bus eingeladen. Die Einladung haben wir gerne angenommen da man selten die Möglichkeit bekommt an einem solchen Fahrzeug zu üben.

Weiterlesen: THL Übung | 19.03.2016

 phoca thumb m Bild 1 Kürzlich fand an der Shell Tankstelle Niederhofer Tischler GbR zusammen mit Mitarbeitern der Firma Maier & Korduletsch ein HSSE-Tag (Health, Safety, Security and Environment) statt. Was bedeutet, dass alle sicherheitsrelevanten Maßnahmen, die an Tankstellen möglich und notwendig sind, nochmal ins Gedächtnis gerufen wurden. Unser Feuerwehrkommandant Simon Loher erklärte dem Tankstellen-Team anhand von praktischen Beispielen, worauf es beim Feuer löschen ankommt und was bei der Sicherheitsausrüstung beispielsweise bei Feuerlöschern wichtig ist. Anschließend durfte jederMitarbeiter die ABC-Pulver-Löscher ausprobieren, um auch in einer Notsituation richtig reagieren zu können. Josef Bär von der Firma Maier & Korduletsch in Vilshofen erklärte den Beteiligten die Tankstellentechnik und die dazugehörigen  Sicherheitseinrichtungen. Natürlich gab es danach noch Brotzeit undGetränke für die gesamte Mannschaft.

Weiterlesen: Sicherheitsübung Tankstelle Ortenburg | 13.05.2015

 phoca thumb m Bild 1

Am Samstag, den 09.05.2015 legten Tobias Burkert, Johannes Oberberger und Florian Leitl erfolgreich das Bayrische Jugend-
leistungsabzeichen in Untergriesbach ab. Dabei mussten verschiedene Disziplinen absolviert werden, auf die sie sich gut vorbereitet hatten.

Weiterlesen: Bayrisches Jugendleistungsabzeichen | 09.05.2015

 phoca thumb m Bild 1

Zwölf Aktive haben das Leistungsabzeichen "Die Gruppe im Hilfe-
leistungseinsatz" erfolgreich absolviert. Die Ausbildung übernahm Gruppenführer Stefan Nömer, er wurde von 2. Kdt. Bernhard Zankl und Walter Klosterhuber unterstützt. Diese vermittelten die für die Abnahme des Leistungsabzeichens notwendigen Kenntnisse und ergänzten diese mit Informationen, die für Einsätze mit veränderter Ausgangssituation hilfreich sind. Als Schiedsrichter nahmen KBM Stefan Drasch und Hans Samereier die Leistungsprüfung ab.

Weiterlesen: THL Leistungsabzeichen | 08.05.2015

 phoca thumb m tlf 11

Unser 1. Gerätewart Andreas Hausmann hat den Pumpenstand und die Beleuchtung der Geräteräume von unserem Tanklöschfahrzeug mit LED Leuchten ausgestattet. Dadurch ergibt sich eine viel bessere Aus-
leuchtung bei Dunkelheit und gewährleistet den genauen Zugriff auf die Gerätschaften.

 

Die Bilder der Beleuchtung findet ihr beim Tanklöschfahrzeug

 

Weiterlesen: TLF Geräteraumbeleuchtung | 29.03.2015

 phoca thumb m jugenbung 18-11-2014

Zu einer Übung im Schulungsraum des Gerätehauses traf sich die Jugend-
gruppe am 18.11.2014 . Thema war an diesem Tag die unterschiedliche Handhabung von Tragen. Darunter waren das Tragetuch, die DIN Trage, die Schaufeltrage und das Rettungsbrett. Darauf aufbauend findet am 18.12.2014 um 18:30h im Gerätehaus eine Auffrischung der Ersten Hilfe statt. Interessierte der Aktiven Mannschaft sind dazu auch willkommen.

Weiterlesen: Jugendübung | 18.11.2014

 phoca thumb m Jugend Wissenstest 2014

Mit Erfolg haben die Jugendfeuerwehrler der FF Ortenburg (von links) Johannes Oberberger - Stufe 2 Tobias Burkert - Stufe 2, Claudius Mohr - Stufe 3, Josef Ruderer - Stufe 3 und Florian Leitl - Stufe 2 den Wissenstest am 11.10.2014 in Fürstenzell abgelegt. Kommandant Simon Loher (rechts) konnte Ihnen als einer der ersten zur bestandenen Prüfung gratulieren

Weiterlesen: Jugend Wissenstest | 11.10.2014